Datenschutz
Der Schutz der Privatsphäre von Kunden hat für Life Science Communication AG hohe Priorität. Hier erfahren Sie, nach welchen Grundsätzen Life Science Communication AG über diese Website Personendaten erhebt und verarbeitet. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung sind die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten durch die Website von Life Science Communication AG.
Hosting
Diese Website wird bei der Firma Hostpoint AG in Rapperswil-Jona gehostet. Bei Hostpoint AG werden für jeden Zugriff auf die Website standardmässig Webserver-Logdateien mit folgenden Angaben erstellt:
- IP-Adresse (Adresse des verwendeten Geräts),
- Datum und Uhrzeit einschliesslich Zeitzone (Timestamp),
- aufgerufene Inhalte (Seiten, Bilder usw.),
- übertragene Datenmenge,
- Herkunft des Besuchers beziehungsweise der besucherin (Referer),
- verwendetes Betriebssystem einschliesslich Version,
- verwendeter Browser einschliesslich Version (Benutzer-Agent).
Die Logdateien dienen zur Erkennung von technischen Problemen und zur Gewährleistung der Sicherheit. Diese Daten lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
Verschlüsselung
Die Website verwendet ein Sicherheitszertifikat. Dieses verschlüsselt die Verbindungen zwischen der Website und den Besuchern und Besucherinnen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am Schloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers und daran, dass die Adresse der Website mit https:// statt http:// beginnt.
Cookies
Um den Zugriff auf die Inhalte für den Nutzer zu vereinfachen, verwendet diese Website sogenannte Cookies (z. B. zur automatischen Sprachwahl). Cookies können verschiedene Daten speichern und zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung stellen. Wenn Cookies verwendet werden, sammeln diese keine persönlich identifizierbaren Informationen, soweit der Nutzer nicht sein ausdrückliches Einverständnis erteilt hat. Der Nutzer erteilt Life Science Communication AG seine Einwilligung zur Verwendung von Cookies und wird darauf hingewiesen, dass er die Annahme von Cookies durch eine entsprechende Einstellung an seinem Computer verweigern kann. Das Blockieren von Cookies kann die richtige Darstellung der Website verhindern.
Zur Übersicht der verwendeten Cookies
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gespeichert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google.
Social Plugins
Diese Website verwendet sogenannte «Social Plug-ins» (im Folgenden: Plug-ins) von Sozialen Netzwerken im Internet. Diese Plug-ins werden jeweils mit dem Logo des entsprechenden Netzwerks angezeigt. Wenn Sie eine Website mit einem derartigen Plug-in aufrufen, wird eine direkte Verbindung mit den Servern des entsprechenden sozialen Netzwerks aufgebaut. Sind Sie zu diesem Zeitpunkt bei diesem Netzwerk mit Benutzernamen und Kennwort eingeloggt, wird dieses automatisch darüber informiert, dass Sie unsere Webseite besuchen. Diese Information kann ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet werden. Auch wenn Sie mit Plug-ins interagieren (also etwa die Funktionen «Gefällt mir» oder «Teilen» auf Facebook oder «Tweet This» auf Twitter nutzen), werden die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Profil im jeweiligen Sozialen Netzwerk verlinkt. Andere Nutzer des Netzwerks können von dieser Interaktion erfahren. Life Science Communication AG ist weder irgendwie verbunden mit den Drittbetreibern, deren Webseiten mittels Plug-ins eingebunden sind, noch irgendwie verantwortlich für diese. Falls Sie nicht Mitglied des Sozialen Netzwerks sind oder dort nicht eingeloggt sind, besteht dennoch die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse übermittelt und dort gespeichert wird. Für mittels Plug-ins eingebundene Webseiten von Drittbetreibern gelten spezifische Datenschutzrichtlinien und Haftungsregelungen. Die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch diese Seitenbetreiber kann den Umfang der Datenschutzerklärung der Life Science Communication AG überschreiten. Die Life Science Communication AG hat keine Kenntnis zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten – und auch keinen Einfluss darauf. Informieren Sie sich daher selber über die Datenschutzrichtlinien der Drittbetreiber. Auf der Website nutzen wir folgende Plugins: Facebook und Twitter. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über aktive Plugins Daten über Sie sammeln, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.
Verarbeitung und Erhebung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten wie der Name, die Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden auf dieser Website nur dann erhoben, wenn diese Angaben vom Absender freiwillig gemacht werden, z.B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme. Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden von Life Science Communication AG ausschliesslich im Rahmen folgender Rechtsgrundlagen verarbeitet: Einwilligung, Erfüllung eines Vertrages, gesetzliche Verpflichtungen und die Wahrung eines berechtigen Interesses der Life Science Communication AG.
Newsletter
Beim Newsletter von Life Science Communication AG kann zurückverfolgt werden, ob dieser erfolgreich zugestellt wurde, ob und wann der Newsletter von welchem Empfänger geöffnet wurde und welche Links im Newsletter vom Empfänger aufgerufen wurden. Diese personenbezogenen Daten werden gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren. Die personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Auskunftsrecht
Auf schriftliche Anfrage werden Sie von uns darüber informiert, welche Daten wir über Ihre Person gespeichert haben. Des weiteren haben Sie das Recht auf Sperrung, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten.
Kontakt
Wenn Sie Fragen hinsichtlich dieser Datenschutzerklärung sowie zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, bitte wenden Sie sich an:
Life Science Communication AG
Mark Bächer
Reitergasse 11
CH-8004 Zürich
Telefon: +41 43 266 88 50
E-Mail: mark.baecher@lscom.ch